Webkataloge sind Linklisten, die meist nach Themen sortiert werden. Durch einen Eintrag können Sie den begehrten Backlink erhalten. Aber Vorsicht! Google’s Mitarbeiter John Mueller hat im Oktober 2014 angekündigt, dass der externe (sichtbare) Pagerank nicht mehr aktualisiert wird. Damit verlieren viele der Webkataloge und Artikelverzeichnisse Ihren Sinn, da man durch sie den Pagerank vererben konnte.
Trotz allem kann es weiterhin sinnvoll sein Backlinks für seine Webseite zu sammeln. Zwar kann der externe Pagerank nicht mehr vererbt werden, eine interne Bewertung der Links findet bei Google aber weiterhin statt. Der interne Pagerank ist dabei nur noch eine Inputvariable für den größeren Hummingbird Algorithmus, der 2013 eingeführt wurde. Wie der Algorithmus auf Backlinks aus Webkatalogen und Artikelverzeichnissen reagiert, kann man nicht pauschal sagen. Aus diesem Grund ist stets Vorsicht geboten, da eine Abstrafung die Folge sein kann. Insbesondere jetzt, wo man die Qualität nicht mehr explizit über eine Pagerank-Zahl abschätzen kann, ist die Auswahl der qualitativ wertvollen Webkataloge und Artikelverzeichnisse noch schwieriger.
Inhaltsverzeichnis
DMOZ.org, der größte digitale Webkatalog aller Zeiten
Der größte jemals von Menschen erstellte Webkatalog war das Open Directory Project oder DMOZ.org. DMOZ steht für „Directory Mozilla“. Die Inhalte des Projekts sind Open-Content und wurden von freiwilligen Redakteuren, den so genannten Editoren, bearbeitet und aktualisiert. Im Januar 2016 verzeichnete das gesamte Projekt insgesamt über 3,8 Mio Einträge – mit über 500.000 Einträgen im deutschsprachigen Teil des Katalogs. Diese sind in über 1.000.000 Kategorien sortiert. Seit der Gründung des Projektes haben mehr als 90.000 Editoren zum Wachstum des Verzeichnisses beigetragen. Leider wurde das Projekt nun offiziell eingestellt. Aber man kann immer noch eine statische Kopie über dmoztools.net abrufen.
Es folgen nun die Listen deutscher Webkataloge und Artikelverzeichnisse.
Top Liste deutscher Webkataloge:
(Toolbar Pagerank der Webkataloge hat dabei keine Relevanz mehr, da dieser durch Google nicht mehr aktualisiert wird)
Liste deutscher Artikelverzeichnisse:
Artikelverzeichnisse sind eine weitere Erfindung von Suchmaschinenoptimierern. Da viele Webkataloge von Google abgestraft worden sind, erfand man die Möglichkeit über Artikelverzeichnisse Links innerhalb eines Textes zu setzen. Dieses sollte den natürlichen Linkaufbau signalisieren. Es werden Artikel über ein bestimmtes Thema veröffentlichst, in denen bis zu 3 Backlinks implementiert werden können. Doch auch hier kam schnell die Ernüchterung. Denn die Suchmaschinen erkannten schnell, welche Artikelverzeichnisse zu SEO Zwecken missbraucht wurden, und haben auch diese abgestraft. Übrig geblieben ist nur eine handvoll interessanter und lohnender Artikelverzeichnisse.
Im Folgenden werden einige der letzten deutschen Artikelverzeichnisse aufgelistet. Sie wirken wie Artefakte einer zurückliegenden Ära des Internets:
Stand: März 2017
Das könnte Sie auch interessieren: Liste aktueller Branchenbücher 2017
Mittlerweile haben Branchenbücher und Branchenverzeichnisse Hochkonjunktur. Auch Suchmaschinen wie Google bewertet die Einträge durchaus positiv und Sie haben einen großen Effekt auf lokale SEO. Lesen Sie hier: